Montag, 4. Mai 2009

Christoph Kolumbus


Christoph Kolumbus wurde 1451 in Genua geboren. Er war der Sohn eines Webers. Schon in jungen Jahren befuhr er das Meer. Später studierte er dann alte und neue Schriften, Briefe und Karten. Er bildete sich ein, dass die Erde klein sei, und so wollte er über den Atlantischen Ozean, Japan und Indien erreichen.


Er bat den portugiesischen König um Unterstützung, und nachdem er eine Absage bekommen hatte, versuchte er sein Glück am spanischen Königshof. Als sich die Königin Isabella von Spanien dann entschied, seine Idee zu unterstützen waren schon sieben Jahre vergangen.


Am 3. August 1492 war es dann so weit: Kolumbus startete seine erste Seefahrt mit drei Segelschiffen und 90 Mann Besatzung.



Karte von Kolumbus


Als es dann Richtung Westen ging, und sie schon 8 Wochen auf hoher See waren, bemerkte Kolumbus, dass die Karte nicht stimmen konnte, welche Toscanelli angefertigt hatte. Doch er liess sich den Fehler nicht anmerken, und so fuhren sie weiter nach Westen.


71 Tage später, am 12. Oktober 1492 entdeckten sie dann endlich Land. Sie sind auf der Insel Salvador gelandet, doch Kolumbus glaubte in Indien zu sein, weshalb er auch die Eingeborenen Indianer nannte.


Er unternahm noch 4 weitere Reisen. Er bekam den Titel als Vizekönig von Spanien als Preis für seine Leistung.




„Die Welt gehört den Tapferen.“ Christoph Kolumbus



Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Kolumbus
MICHELANGELO BUONAROTTI




Architekt, Bildhauer und Maler.

Michelangelo Buonarotti war in diesen drei Künsten ein Meister. Seine Werke sind die Höhepunkte der Kunst, denn er schaffte sich eine eigene Welt aus Gestalten von übermenschlicher Grosse und Macht.


Michelangelo begann spät sich mit der Architektur zu beschäftigen, so erreichte er in dieser Kunst auch am wenigsten. Seine gewaltige Formenbehandlung in der Skulptur und Malerei brachte ihn auf den Gedanken, Entwürfe für Bauherren anzufertigen. Auch in dieser Kunst war er sein eigener Schüler und Lehrer, obwohl er bedeutende Vorgänger hatte. Da er gewaltige Schöpfungskraft, Festigkeit des Willens und Leichtigkeit im Ausführen hatte, brauchte er fast keine Erfahrungen für seine Arbeit. In allem was er tat, war er sehr geübt, und man fragte sich woher er diese Übung nahm.


Sein Stil unterschied sich hingegen zu den früheren Meister der Renaissance. Während seine Zeitgenossen die Formen mit gewissenhafter Treue beobachteten, sträubte er sich gegen die Regeln, welche bei der Architektur genauer als bei den anderen Künsten bestimmt sind. Durch seine Erfahrungen von der Malerei gestaltete er nach Laune und Wilkür. So bahnte er einen Weg für seine Nachfolger, welche danach alle möglichen Ausartungen in die Architektur mit einbringen konnten.


Diese sind einige berühmte Bauwerke Michelangelos:
Neue Sakristei von San Lorenzo (als Grabkapelle der Medici 1520 begonnen); Biblioteca Laurenziana, San Lorenzo (1524 begonnen); Palazzo Farnese, Rom (von A. da Sangallo dem Jüngeren begonnen, von Michelangelo nach 1546 vollendet); Porta Pia, Rom (1561, z.T. verändert).


Quellenangabe:http://www.textlog.de/10532.html
Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Michelangelo_portrait.JPG

Sonntag, 3. Mai 2009

Galileo Galilei



Galileo Galilei erblickte am 15.Februar 1564 das Licht der Welt.
Er stammte aus einer armen Familie die in Florenz lebte.
Sein Vater war Tuchhändler, aber auch Musiker und Musiktheoretiker.

Galileo Galilei wurde in einem Kloster gross und im Jahre 1580 begann er bereits sein Medizin Studium in Pisa. Doch nach vier Jahren brach er es ab und ging zurück nach Florenz um dort Mathematik zu studieren. Nebenbei gab er auch Privatunterricht, um Geld für seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

5 Jahre später veröffentlichte er erste Ergebnisse zur Schwere fester Körper.1589 wurde er als Lektor für Mathematik an der Universität Pisa eingestellt. Dazwischen nahm er sich Zeit für Experimente und baute Instrumente. Er entwickelte unter anderem auch ein Thermometer, welches jedoch sehr ungenau war.

Er beschäftigte sich ausserdem mit Physik. Dies brachte er so zum Ausdruck:

„Die Philosophie steht in diesem großen Buch geschrieben, dem Universum, das unserem Blick ständig offen liegt. Aber das Buch ist nicht zu verstehen, wenn man nicht zuvor die Sprache erlernt und sich mit den Buchstaben vertraut gemacht hat, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und deren Buchstaben sind Kreise, Dreiecke und andere geometrische Figuren, ohne die es dem Menschen unmöglich ist, ein einziges Wort davon zu verstehen; ohne diese irrt man in einem dunklen Labyrinth herum."


1592 wurde Galileo Galilei auf den Lehrstuhl für Mathematik in Padua (gehörte zur Republik Venedig) berufen. Er blieb dort 18 Jahre lang. Danach bekam er vom Grossherzog der Toskana eine Ernennung zum Hofmathematiker, Hofphilosophen und zum ersten Mathematikprofessor in Pisa ohne jede Lehrverpflichtung. Galilei bekam damit volle Freiheit, sodass er sich ganz seinen Forschungen widmen konnte.

Mit seiner Haushälterin Marina Gamba hatte er drei Kinder: Virginia, Livia und Vincenzio.

Galileo Galilei starb im Alter von 77 Jahren im Jahre 1642 in Arcetri. Sein Grabmal findet man heute noch in der Kirche Santa Croce in Florenz.

Quellenangabe: http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei